CO2 Bindung durch Verurwaldung im Tal der Loreley

45,50 

CO2 Verbrauch – Deutschland

Details pro Person / Jahr t
Jährlicher Verbrauch 8.7
nur leben 2.3
nur Mobilität 2.1
nur Ernährung 1.4
davon Fleisch Konsum 0.4
ein Flug nach Europa 0.6

 

CO2 Verbrauch – weltweit

Details pro Person / Jahr t
Jährlicher Verbrauch in Deutschland 8.7
Jährlicher Verbrauch in der Schweiz 4.4
Jährlicher Verbrauch Indien 1.6
Grenzen des Planeten 0.7

 

441 vorrätig

Beschreibung

[vc_row][vc_column][vc_column_text]CO2-Bindung durch unser Projekt „Verurwaldung Tal der Loreley“

Das Projekt

An einem der schönsten Flecken Deutschlands, unweit der Loreley im Weltkulturerbe Mittelrheintal, entsteht mit Unterstützung der Rhein-Nahe Verbandsgemeinde ein einzigartiges Klimaprojekt.

Mit diesem Pionierprojekt wird die Holzentnahme auf einer fast 337 ha großen Waldfläche über den für unser Klima so kritischen Zeitraum der nächsten 30 Jahre komplett ausgesetzt, um der Natur Raum zur Entfaltung ihres vollen Ökosystempotentials zu geben. Und das ist dringend notwendig, denn schon jetzt sind die Folgen von Hitze und Trockenheit deutlich spürbar: Wald als Naturraum kann sonst nicht überleben.

Dem Projekt zugrunde liegt das waldbiologische Konzept unseres wissenschaftlichen Partners, des Centre for Econics and Ecosystem Management (CEEM) unter Leitung von Professor Dr. Dr. h.c. Pierre Ibisch: Der Natur Raum geben zur Regenerierung und Erbringung überlebensnotwendiger Ökosystemleistungen.

Wichtigste Eckpunkte:

  • Gesamtfläche: 336,8 ha
  • CO2-Bindung in 30 Jahren: 73.967 t (Delta zwischen Projekt- und Basisszenario)
  • Negative Emissions Rate: 91,7%
  • Projektlaufzeit: 30 Jahre (2021-2052)
  • Ökologisches Transformationskonzept: CEEM an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde
  • Validierungsstandard: ISO 14064-2:2019
  • Mit der Validierung beauftragt: TÜV Nord Cert

Was unterstütze ich mit meinem Beitrag?

  • Erzeugung und Sicherstellung der Rahmenbedingungen für die zusätzliche CO2 Bindung über den Projektzeitraum von 30 Jahren durch:
    • Vertragliche Fixierung des ökologischen Bewirtschaftungskonzepts auf den Projektflächen (Pachten)
    • Regelmäßiges Monitoring der Projektflächen unter Einbezug der lokalen Forstrevierleitung auf Einhaltung des von dem Centre for Econics & Ecosystem Management (CEEM) an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) erarbeiteten ökologischen Bewirtschaftungskonzeptes
    • Monitoring der Ökosysteme und ggfls. minimal invasive Interventionen zur Stützung des Entwicklungspfades
  • Wissenschaftliche Projektbegleitung durch das CEEM an der HNEE
  • Externe Validierung von Projekt und Klimaleistung beauftragt beim TÜV Nord Cert
  • Bescheinigung der erworbenen Klimaleistung durch Blockchain-hinterlegte woodify Klimazertifikate
    • Ausstellung eines Zertifikats über die ermöglichte CO2-Bindung (kein herkömmliches „Kompensationszertifikat“, siehe hier)
    • Hinterlegung des Zertifikats in unserer klimaneutralen Blockchain für fälschungssichere Überprüfbarkeit der Gültigkeit des Zertifikats

Pro Tonne gebundenes CO2 werden 50 Quadratmeter Wald für 30 Jahre geschützt!

 

Details zu diesem Projekt findest Du hier.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]